Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten.

Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.

 

Wir sollen die Höhe unseres Schulgebäudes unter Nutzung von Geodreieck und Maßband bestimmen.

 

 

Fertigt eine Skizze an, um den Sachverhalt besser zu verstehen!

 

 

Die Wand des Hauses steht senkrecht auf dem Boden.

 

Welche der Größen könnt ihr mit Hilfe der verfügbaren Geräte messen?

 

 

Wir können den Blickwinkel zwischen Boden und oberer Ecke des Hauses sowie den Abstand des Messpunktes zum Haus messen.

 

Was müsst ihr beim Messen des Winkels beachten?

 

 

Wir müssen das Geodreieck parallel zum Boden halten.

 

 

Mit welchem Zusammenhang lässt sich im rechtwinkligen Dreieck die Höhe des Gebäudes bestimmen?

 

 

Der Tangens eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck berechnet sich aus dem Seitenverhältnis von Gegenkathete zu Ankathete.

 

 

Beschreibt jetzt zusammenhängend wie ihr die Höhe des Gebäudes bestimmen könnt! Worauf musst du dabei achten?

 

 

Wir stellen uns an einen beliebigen Punkt vor das Schulgebäude und messen den Abstand ℓ zum Gebäude. Dann messen wir mit Hilfe des Geodreiecks den Winkel α zwischen Boden bis zur Dachrinne des Gebäudes.

Mit diesen beiden Größen können wir die Höhe des Schulgebäudes durch x = ℓ ∙ tan(α) bestimmen.