Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten.

Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.

Wir sollen klären, warum die Schwimmhäute zwischen den Klauen dem Elch einen besonderen Vorteil in seinem Lebensraum verschaffen.

Lest den Text im Kasten auf dem Aufgabenblatt noch einmal gründlich durch.

Was sagt er über den Lebensraum und das Fressverhalten der Elche aus?

Der Elch ...

  • lebt in skandinavischen Ländern.
  • lebt in sumpfigen Laubwäldern.
  • ernährt sich von jungen Trieben.
  • frisst Wasserpflanzen.
  • frisst sich eine Fettschicht an.
  • ist großer Kälte ausgesetzt.

Mit welchen der Aspekte in der Liste könnten die Schwimmhäute in Zusammenhang stehen?

Am ehesten könnte ein Zusammenhang zwischen den Schwimmhäuten und den sumpfigen Laubwäldern sowie dem Fressen von Wasserpflanzen bestehen.

Überlegt:

Was wäre anders, wenn Elche keine Schwimmhäute zwischen den Klauen hätten?

Was könnten Klauen mit Schwimmhäuten nützen?

Ohne Schwimmhäute würden Elche tief in den sumpfigen Boden einsinken. Mit den Schwimmhäuten können sie sich leichter auf feuchtem Boden bewegen, weil sich ihr Gewicht auf eine größere Fläche verteilt.

Jetzt habt ihr alles zusammen, um die Frage zusammenhängend beantworten zu können.

Schwimmhäute zwischen den Klauen haben den Vorteil, dass sich das Gewicht eines Elchs auf eine größere Fläche verteilt. So können sich Elche in sumpfigem Gelände leichter bewegen, wo sie einen Teil ihres Futters finden.

Die Schwimmhäute stellen also eine günstige Anpassung an diesen besonderen Lebensraum dar.