| G. Freise, P. Buck,  J. Pukies: Plädoyer für einen IntegrIerten naturwissenschaftlichen 
	          Unterricht. In: betrifft:Erziehung H.8/1971 
 |  | 
		    
		      | K. Frey: Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. IPN-Kurzbericht 2. Kiel (IPN) 1975 (mit freundlicher Erlaubnis des IPN)
 |  | 
		    
		      | R. Brämer: Über die Wirksamkeit des Physikunterrichts. 
	          Zum 10jährigen Untergang der Untersuchung Konrad Daumenlangs. In: NiU-Ph/Ch 1/80, S. 10 - 17
 |  | 
		    
		      | G. Freise: Methodisch-mediales Handeln im Lernbereich Natur. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 4. 1985, S. 280 - 306 |  | 
		    
		      | W. Roer: Jeder ein Forscher. Naturwissenschaftlicher Unterricht zwischen Natur und Wissenschaft. In: Demokratische Erziehung, H. 10/1986, S. 5 - 9 |  | 
		    
		      | Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Gesamtschule. "Umwelt erkunden - Umwelt verstehen" | Spalte rechts
 FUN
 
 | 
		    
		      | W. Roer: Das Ganze ist mehr als die nur die Summe seiner Teile. In: Pädagogik H. 12/1992, S. 22 - 25 
 |  | 
		    
		      | G. Freise: 
		        Der Naturbegriff der Naturwissenschaften - oder von der Notwendigkeit, 
	          den »natur«wissenschaftlichen Unterricht neu zu konzipierenIn: chimica didactica H.2/1993 (Nr. 63), S. 123 - 135 |  | 
		    
		      | L. Stäudel, A. Kremer: Sieben Thesen und drei Forderungen zur Veränderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I. In: chimica didactica H.2/1993 (Nr. 63), S. 151 - 159 |  | 
		    
		      | Themenheft Naturwissenschaftlicher Unterricht der Zeitschrift päd:extra	          Heft 1/1995 |  | 
		    
		      | Beiträge zum Lernbereich NaWi. Zeitschrift päd:extra Heft 2/1995
 |  | 
		    
		      | R. Demuth: Naturwissenschaftlicher Unterricht am Scheideweg? Vorwort zum Themenheft Fächerverbindender Unterricht. PdN Chemie, 44. Jg. (1995), S. 1 |  | 
		    
		      | Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenplan Naturwissenschaften für die Klassen 5 bis 10 der allgemeinbildenden Schulen in Hessen. Wiesbaden 1996 |  | 
		    
		      | Bundesarbeitskreis fächergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht:	          Weilburger Memorandum (1997) |  | 
		    
		      | L. Stäudel: Fossile und nachwachsende Rohstoffe. Handreichung zur Arbeit mit dem Rahmenplan Naturwissenschaften. HeLP, Wiesbaden 1997 |  | 
		    
		      | Gerda Freise und Markus Müller: Über die Möglichkeit von Erziehung in einem >Lernbereich Natur< - Ein Gespräch. In: chimica didactica, 25. Jg. (1999) Heft 2/1999 (Nr. 80), S. 
	          107 - 122 |  | 
		    
		      | L. Stäudel, B. Werber, T. Freiman: Lernbox: Naturwissenschaften - verstehen und anwenden. Seelze 2002 |  | 
		    
		      | IHK / VCI / VDI / GDCh: Stärkung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung an hessischen Schulen. Frankfurt 2003 |  | 
		    
		      | Naturwissenschaft. 
	          Kernlehrplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (NRW) Entwurfsfassung der Lehrplangruppe vom 1.2.2005
 |  | 
		    
		      | GDCh: Stärkung der		        naturwissenschaftlichen 
		        Bildung. Frankfurt 2005 |  | 
		    
		      | Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Naturwissenschaften 5/6. Handreichung. Wiesbaden 2008 |  | 
		    
		      | M. Rehm u.a.: Legitimationen  und Fundamente eines integrierten Unterrichtsfachs Science. In: ZfDN 14. Jg (2008), S. 125 - 143 |  | 
		    
		      | GDNÄ: Allgemeinbildung durch Naturwissenschaften. Denkschrift der GDNÄ-Bildungskommission. Kurzfassung. Freising 2010 |  | 
		    
		      | L.  Stäudel, M. Rehm: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht. Wurzeln, Konzepte, Perspektiven. In: Unterricht  Chemie, 23. Jg., H. 130/131 (2012), S. 2 – 12
 |  |